Die Wärmekapazität gibt an, wie viel Wärme, bzw. Energie, man in einen Körper "stecken" muss, damit sich dieser um 1°K (bzw. 1°C) erwärmt. Je größer also die Wärmekapazität ist, desto mehr Wärme/Energie muss dem Körper zugeführt werden, bis dieser sich um 1°C (1°K) erwärmt hat.
Formelsymbol: c
| Material | c in kJ/kgK |
| Aluminium | 0,903 |
| Blei | 0,129 |
| Eisen | 0,442 |
| Fensterglas | 0,84 |
| Gold | 0,129 |
| Holz | 1,7 |
| Kohlenstoff (Graphit) | 0,715 |
| Kupfer | 0,382 |
| Messing | 0,38 |
| Nickel | 0,448 |
| Platin | 0,132 |
| Porzellan | 0,73 |
| Silber | 0,235 |
| Zink | 0,387 |
| Stahl | 0,47 |
| Eis (0°C) | 2,1 |
| Flüssigkeit | c in kJ/kgK |
| Benzol | 1,738 |
| Ethanol | 2,4 |
| Glyzerin | 2,428 |
| Quecksilber | 0,140 |
| Schwefelkohlenstoff | 1,0 |
| Tetrachlorkohlenstoff | 0,84 |
| Toluol | 1,7 |
| Wasser | 4,183 |
| Terpentinöl | 1,8 |
| Petroleum | 2,1 |
cp=spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
cV=spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen
| Gas | cp in kJ/kgK | cV in kJ/kgK |
| Argon | 0,521 | 0,32 |
| Helium | 5,2 | 3,14 |
| Kohlenstoffdioxid | 0,850 | 0,645 |
| Kohlenstoffmonoxid | 1,04 | 0,743 |
| Luft | 1,007 | 0,716 |
| Propan | 1,672 | 1,465 |
| Schwefeldioxid | 0,65 | 0,512 |
| Stickstoff | 1,04 | 0,741 |
| Stickstoffmonoxid | 0,996 | 0,717 |
| Wasserstoff | 14,3 | 10,2 |