In Schaltkreisen richtig zu rechen ist wichtig, also wie man Widerstände, Spannungen und Stromstärken richtig misst und addiert.
Ihr könnt euch die Parallelschaltung mit einem Wasserrohr vorstellen, welches sich in zwei Teile teilt. Der Widerstand währe dann eine Verengung des Rohrs, die Spannung währe der Druck, welcher das Wasser nach vorne drückt und die Stromstärke wäre die Menge an Wasser.
Hier seht ihr diese Modellvorstellung, dabei ist:
Was kann man so erkennen?
Spannung:
UGes = U1+U2
Stromstärke:
IGes = I1 = I2
Widerstand:
RGes = R1+R2
Bei der Reihenschaltung könnt ihr euch den Strom wieder als Wasser in einem Rohr vorstellen. Dabei sind die Widerstände Verengungen im Rohr, die Spannung ist der Druck, welcher das Wasser durch die Verengungen "drückt" und der Strom ist das fließende Wasser.
Hier seht ihr diese Modellvorstellung, dabei ist:
Was kann man so erkennen?