Bei einem Magneten gibt es mehrere Teile:
Teilt man einen Magneten in zwei Stücke ✂️, dann entstehen zwei neue Magneten mit einem Süd- und Nordpol. Es sind also KEINE neuen Teile, die nur Nord- oder Südpol sind!!!
Ungleichnamige Pole ziehen sich an, also Nord- und Südpol ziehen sich gegenseitig an.➡️⬅️
Gleichnamige Pole stoßen sich ab, also zwei Südpole stoßen sich ab und zwei Nordpole stoßen sich ab.↔️
Man kann sich magnetische und unmagnetische Materialien mit sogenannten "Elementarmagneten" vorstellen. Diese sind unendlich kleine Magneten in Magneten und Metallen. Diese Vorstellung erklärt auch, warum, wenn man einen Magneten teilt, zwei neue Magneten entstehen, denn so haben beide neuen Teile einen Nord und einen Südpol. Hier seht ihr, wie ihr es euch vorstellen könnt:
Bei einem Magneten sind alle Elementarmagneten gleich ausgerichtet, wodurch das ganze Stück magnetisch ist.
In einem unmagnetischen Metall sind alle Elementarmagneten durcheinander, wodurch sich diese gegenseitig aufheben und so dieses Metall nicht magnetisch ist.
Man kann auch Metalle magnetisieren und Magneten entmagnetisieren. Dies Funktioniert folgendermaßen:
Magnetisieren:
Man kann ein Stück Metall magnetisieren, indem man mit einem Magneten über das Metall streicht. Ich könnt es euch so vorstellen, dass dabei die Elementarmagneten ausgerichtet werden und so ein Magnet entsteht.
Entmagnetisieren:
Einen Magneten kann man entmagnetisieren, indem man diesen entweder erhitzt🔥 oder stark erschüttert🔨 (fallen lassen, drauf hauen, ...). Dabei geraten die Elementarmagneten durcheinander und der Magnet wird zu einem unmagnetischen Stück Metall.
Magnetische Influenz bedeutet, dass ein unmagnetisches Metallstück in der Nähe eines Magneten selbst zu einem wird (die Elementarmagneten werden im Metallstück dadurch auch ausgerichtet). Mehr sagt dieser Begriff nicht aus.
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten, also der Bereich um einen Magneten herum, in welchem der Magnet auf andere Magneten und Metalle wirken kann. Ihr merkt selber, dass wenn ihr zwei Magneten aufeinander zu bewegt, ihr erst ab einer bestimmten Nähe der Magneten zueinander eine Wirkung spürt, so wisst ihr, ab da beginnt das Magnetfeld.
Die Feldlinien veranschaulichen das Magnetfeld und wo welche Kräfte auf andere Magneten oder Metall wirken (wichtig: diese dienen nur zur Veranschaulichung).
Eigenschaften von Feldlinien:
Hier seht ihr eine Zeichnung eines Magneten mit den Feldlinien:
Hier seht ihr Metallspäne, welche durch einen Magneten ausgerichtet wurden.